Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
Ein erprobtes verhaltenstherapeutisches Programm ist das "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" von Lauth und Schlottke
Therapiebausteine:
1. Basistraining (Hier werden die Grundfertigkeiten zur Aufmerksamkeit eingeübt)
- genau hinschauen
- genau hinhören
- genau nacherzählen
- Wahrgenommenes wiedergeben
- Reaktionsverzögerung u.a. mit
Hilfe der Signal-Karten:
Stop - erst nachdenken!
Stop - aufpassen!
Stop - noch mal überprüfen! - Übertragung der Prüfprozesse und Reaktionsverzögerung auf schulische Inhalte
- Verbale Handlungsregulierung durch Selbstinstruierung
- Ablenkungen standhalten
Dies wird an Material eingeübt, das kein besonderes Schulwissen voraussetzt, um das Kind nicht zu entmutigen.
2. Elternanleitung
- Information über die Aufmerksamkeitsstörung
- Information über die Therapieziele
- Förderung ihrer Fähigkeit das Kind im Alltag zu unterstützen
- Einübung prozessorientierter Hilfen
- problemorientierte Beratung (Erziehungssituationen, Hausaufgabensituationen)
3. Problemlösestrategietraining
- z.B. Organisationsprinzipien erkennen
- Planungsverhalten ableiten und umsetzen
- Strategien auch auf abstrakte Probleme anwenden lernen
4. Vermittlung von Lernstrategien
- aktives Strukturieren von Material / Lernstoff
- Informationsaneignung
- Gedächtnisstrategien u.a.
5. Vermittlung sozialer Kompetenzen
- Stärkung der Selbststeuerungsfähigkeit
- Förderung der sozialen Wahrnehmung
- Einübung sozialer Fertigkeiten
- Vermittlung von Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern ADS / ADHS zur
Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle: Lauth/Schlottke
Inhalt: Erscheinungsbild, Diagnose, Entstehung, Aufrechterhaltung und Folgen von ADS, sachliche Erläuterung einer möglichen medikamentösen Behandlung und vor allem ein ausführliches, praxiserprobtes Therapiekonzept mit vielen praktischen, gut strukturierten Handlungsvorschlägen
Das Buch ist sehr umfangreich und gut strukturiert und wendet die verhaltentherapeutische Methode an.
Die
Therapieziele können auch gut Inhalte anderer heilpädagogischer
Methoden (Gestalt- und Spieltherapie, Psychomotorik, Kreatives Coaching) sein.
Allerdings sollten sie von einer qualifizierten Fachkraft (MotopädIn / Mototherapeutin, HeilpädagogIn) thematisiert, erarbeitet und eingeübt werden.